EMDN Navigator
Need help finding the correct EMDN code for your medical device? Let's chat.
Alternatively use the more specialised GPT EMDN Navigator.
...
Ai can make mistakes. Check important information.

Klinische Bewertung von Medizinprodukten

Die klinische Bewertung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Medizinprodukte-Zulassungsprozesses. Sie stellt sicher, dass ein Medizinprodukt in Bezug auf seine Leistung und Sicherheit für den beabsichtigten Verwendungszweck angemessen bewertet wird.

In den letzten Jahren hat die klinische Bewertung aufgrund von Gesetzesänderungen und zunehmenden regulatorischen Anforderungen an Bedeutung gewonnen. Eine solide klinische Bewertung ist für Hersteller von Medizinprodukten von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte auf dem Markt zulassen und erfolgreich verkaufen zu können. Folglich werden wir uns genauer mit dem Konzept der klinischen Bewertung auseinandersetzen und aufzeigen, welche Schritte erforderlich sind, um eine erfolgreiche klinische Bewertung durchzuführen.

Qualitätsmanagement QDC (QMS)

Sammlung von Daten

Das Hauptziel der klinischen Bewertung von Medizinprodukten ist es, die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und den klinischen Nutzen eines Produkts nachzuweisen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Sammlung von klinischen Daten von entscheidender Bedeutung. Diese Daten werden aus verschiedenen Quellen gewonnen, die im Zusammenhang mit der Anwendung des Medizinprodukts verfügbar sind.

Klinische Prüfung

Eine wichtige Quelle für klinische Daten ist die Durchführung einer klinischen Prüfung des eigenen Medizinprodukts. Bei einer klinischen Prüfung werden Patienten in einer kontrollierten Umgebung behandelt, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts zu überprüfen. Die gesammelten Daten aus dieser Prüfung liefern wertvolle Informationen für die klinische Bewertung.

Äquivalenzprüfung

Darüber hinaus können auch Daten aus einer Äquivalenzprüfung herangezogen werden. Hierbei wird das zu bewertende Medizinprodukt mit einem bereits auf dem Markt zugelassenen ähnlichen Produkt verglichen. Falls das äquivalente Produkt bereits klinisch geprüft wurde, können die vorhandenen Daten für die klinische Bewertung genutzt werden.

Wissenschaftliche Fachliteratur

Ein weiterer wichtiger Datenpool für die klinische Bewertung sind Informationen aus der wissenschaftlichen Fachliteratur. Hier werden Forschungsstudien und klinische Erfahrungen anderer Wissenschaftler und Ärzte veröffentlicht. Die systematische Auswertung dieser Daten kann zusätzliche Erkenntnisse über die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und den klinischen Nutzen des Medizinprodukts liefern.

Post-Market-Surveillance

Zusätzlich zu den genannten Quellen werden auch Daten aus der Post-Market Surveillance (PMS), der Überwachung nach dem Inverkehrbringen der Produkte, als wichtige Quelle für klinische Informationen genutzt. Im Rahmen der PMS werden Informationen über die Anwendung des Medizinprodukts in der realen klinischen Praxis gesammelt. Dies kann beispielsweise durch die Auswertung von Patientenberichten, klinischen Studien oder durch Feedback von medizinischem Fachpersonal geschehen. Die gesammelten Daten aus der PMS ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Sicherheit und Leistung des Medizinprodukts und fließen in die klinische Bewertung ein.

Insgesamt ist die Zusammenführung und Bewertung dieser verschiedenen Quellen von klinischen Daten entscheidend, um eine umfassende klinische Bewertung eines Medizinprodukts durchzuführen. Durch die Auswertung und Analyse dieser Daten kann die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und der klinische Nutzen des Produkts beurteilt und nachgewiesen werden. Dies wiederum unterstützt die Entscheidungsfindung von Behörden, Regulierungsstellen und medizinischem Fachpersonal im Hinblick auf die Zulassung, Verwendung und den Einsatz des Medizinprodukts.

Detailliert und Aufwändig: Die MDR

Obwohl das Grundkonzept der klinischen Bewertung unter der MDR im Vergleich zur MDD unverändert geblieben ist, gibt es einige wichtige Unterschiede. Das beliebte und weit verbreitete Äquivalenzprinzip hat sich im Wesentlichen nicht verändert. Jedoch ist unter der MDR die klinische Bewertung viel detaillierter definiert.

Auch die Art und Weise, wie die benannten Stellen, auch bekannt als „Notified Bodies„, die neuen Vorschriften interpretieren, hat sich geändert. Mit der Einführung der MDR ist auch die Kompetenz der benannten Stellen gestiegen. Sie haben verstärkt Ärzte und Ärztinnen eingestellt, um die neuen und umfangreicheren klinischen Bewertungen analysieren zu können. Dies führt zu strengeren Prüfungen, was sich wiederum auf die Hersteller auswirkt.

Es mag nach einem erheblichen Aufwand klingen, und Sie könnten sich fragen, ob Sie möglicherweise auf eine solche klinische Bewertung verzichten können. Eine klinische Bewertung ist jedoch unverzichtbar. Sie wird benötigt um Anforderungen der MDR zu erfüllen und die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und den klinischen Nutzen eines Medizinprodukts nachzuweisen.

Bedeutung der MDR für Unternehmen

Es ist von grosser Bedeutung, dass Ihr Unternehmen angesichts der neuen Anforderungen eine umfassende regulatorische Strategie verfolgt. Diese Strategie sollte darauf abzielen, Aufwände in Bereichen wie der Dokumentenlenkung zu reduzieren, um Ressourcen für die neuen Verpflichtungen der MDR zu bündeln.

Es ist wichtig, die Dinge einfach zu halten und Altlasten zu beseitigen, obwohl dies angesichts des umfangreicheren Regelwerks der MDR vielleicht seltsam klingen mag. Doch genau das wird entscheidend sein, um auch unter der MDR im Markt bestehen zu können.

Die regulatorische Strategie sollte auch massgeschneidert auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sein. Wenn Sie beispielsweise ein Nischenprodukt in Ihrem Sortiment führen oder auf den Markt bringen möchten, kann dies unter der MDR zu einer Herkulesaufgabe werden. Denn wie bereits erwähnt, unterliegen auch diese Produkte der Forderung, umfangreiche klinische Studien vorlegen zu müssen. In solchen Fällen könnte es sinnvoll sein, eine Zulassung in den USA über die FDA zu bevorzugen oder zumindest in Betracht zu ziehen.

Die Kosten und regulatorischen Hürden in den USA sind mittlerweile viel niedriger als in der EU. Zudem besteht die Möglichkeit, durch das Äquivalenzmodell in den Markt einzutreten und mit den verkauften Produkten klinische Daten zu generieren, die später für eine Zulassung nach der MDR verwendet werden können. Es ist auch einfacher, mit einem zugelassenen Produkt an einer Studie teilzunehmen, da im Wesentlichen keine Ethikkommissionsgenehmigung mehr erforderlich ist.

Klinische Bewertung Medizinprodukte

Weitere Regularien zur klinischen Bewertung

Das Hauptziel einer klinischen Bewertung besteht darin, die Sicherheit und Leistung eines Medizinprodukts in der klinischen Anwendung zu belegen. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens, das erforderlich ist, um die CE-Kennzeichnung zu erhalten. Neben den Anforderungen der Medical Device Regulation gibt es auch andere Leitlinien und Normen, die bei der Erstellung der klinischen Bewertung berücksichtigt werden müssen.

Eine wichtige Leitlinie ist die MEDDEV 2.7/1 Rev. 4 (2016), die detaillierte Anleitungen und Empfehlungen für die Durchführung einer klinischen Bewertung enthält. Diese Leitlinie bietet Orientierung und gibt Hinweise zu den erforderlichen Schritten, um die klinische Leistung und Sicherheit eines Medizinprodukts zu bewerten.

Darüber hinaus sind auch die MDCG-Dokumente 2020-5 und 2020-6 relevant. Diese von der Medical Device Coordination Group (MDCG) veröffentlichten Leitlinien bieten zusätzliche Klarstellungen und Erläuterungen zu bestimmten Aspekten der klinischen Bewertung, einschliesslich der Verwendung klinischer Daten und der Anforderungen an klinische Prüfungen.

Zusätzlich zu den genannten Leitlinien können auch Anforderungen aus der ISO 14155 berücksichtigt werden. Diese Norm legt Grundsätze für das Design, die Durchführung, die Überwachung und die Berichterstattung von klinischen Studien für Medizinprodukte fest.

Bei der Erstellung der klinischen Bewertung ist es wichtig, alle relevanten Leitlinien, Normen und Anforderungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Bewertungsprozess korrekt und umfassend durchgeführt wird. Dies ermöglicht eine aussagekräftige Beurteilung der Sicherheit und Leistung des Medizinprodukts in der klinischen Anwendung und trägt zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen bei.

Klasse III-Produkte

Gemäss der MDR gibt es spezifische Anforderungen an die klinische Bewertung von Klasse III-Produkten. Klasse III umfasst Produkte mit dem höchsten Risiko für Patienten, wie beispielsweise Implantate oder lebenserhaltende Geräte. Die Anforderungen zur klinischen Bewertung dieser Produkte sind strenger im Vergleich zu Produkten niedrigerer Klassen. Hier sind einige wesentliche Anforderungen:

  1. Umfangreiche klinische Daten: Für Klasse III-Produkte ist in der Regel eine umfangreichere Menge an klinischen Daten erforderlich. Hersteller müssen nachweisen, dass das Produkt sicher und wirksam ist und den beabsichtigten Verwendungszweck erfüllt. Dies erfordert oft klinische Studien mit einer ausreichend grossen Patientenpopulation und einer angemessenen Beobachtungszeit.
  2. Klinische Prüfungen: In einigen Fällen können klinische Prüfungen erforderlich sein, insbesondere wenn es sich um neuartige Produkte handelt oder wenn die verfügbaren Daten nicht ausreichen, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu belegen. Klinische Prüfungen unterliegen strengen ethischen und wissenschaftlichen Standards und müssen von einer zuständigen Ethikkommission genehmigt werden.
  3. Post-Market Clinical Follow-up (PMCF): Die MDR legt grossen Wert auf die Überwachung der Produkte nach dem Inverkehrbringen. Hersteller von Klasse III-Produkten müssen ein systematisches und kontinuierliches PMCF durchführen, um weitere klinische Daten zu sammeln und die Sicherheit und Leistung des Produkts im realen klinischen Einsatz zu überwachen. Die gesammelten Daten müssen regelmässig bewertet und für die Aktualisierung der klinischen Bewertung verwendet werden.
  4. Risikomanagement: Ein effektives Risikomanagement ist für Klasse III-Produkte von entscheidender Bedeutung. Hersteller müssen eine umfassende Bewertung der Risiken durchführen, einschliesslich aller potenziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Produkt und dessen klinischer Anwendung. Die Ergebnisse der Risikobewertung müssen in die klinische Bewertung einfliessen.
  5. Expertise und Qualifikation: Bei der Durchführung der klinischen Bewertung von Klasse III-Produkten müssen die beteiligten Personen über entsprechende Qualifikationen und Expertise verfügen. Dies umfasst medizinisches Fachwissen, Kenntnisse über die Anwendung des Produkts und Erfahrung in der wissenschaftlichen Literaturrecherche und Datenbewertung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen zur klinischen Bewertung von Klasse III-Produkten in der MDR detaillierter festgelegt sind und von den Herstellern sorgfältig befolgt werden müssen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend, um die Zulassung und Konformität mit den regulatorischen Vorschriften zu gewährleisten und das Vertrauen der Aufsichtsbehörden, der Gesundheitsdienstleister und der Patienten zu gewinnen.

Klinische Bewertung Medizinprodukte

Dokumentenmanagement

Die klinische Bewertung eines Medizinprodukts bezieht sich nicht nur auf die klinische Dokumentation selbst, sondern hat auch Verknüpfungen zu anderen relevanten Dokumenten wie der Risikomanagement-Akte, der Software-Akte oder der Akte zur technischen Prüfung. Die klinische Dokumentation stellt nur einen kleinen Teil der umfassenden Produktedokumentation dar und sollte idealerweise sauber mit den anderen Akten verknüpft sein und stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden.

Hierbei stellen viele Unternehmen fest, dass die Erstellung dieser Dokumente und Dokumentenvorlagen mühsam ist und viel Zeit in Anspruch nimmt. Kleine Startups und KMU verfügen oft über zu wenige Dokumente, während grosse Unternehmen häufig in umfangreichen bürokratischen Qualitätssicherungssystemen gefangen sind. In vielen Fällen herrscht, unabhängig von der Grösse des Unternehmens ein dokumentarisches Chaos vor. Diese Unordnung führt insbesondere bei Audits und Zulassungsverfahren zu erheblicher Unsicherheit.

Nachbesserungen an der Dokumentation oder im schlimmsten Fall am Produkt selbst sind ärgerlich und mit hohen Kosten verbunden.

Insbesondere bei der klinischen Bewertung gibt es immer wieder Verbesserungspotenzial!

Papiermanagement

DMS oder QMS?

Ein Dokumentenmanagementsystem konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwaltung von Dokumenten und Informationen. Es bietet Funktionen zur Erfassung, Speicherung, Organisation und Freigabe von Dokumenten und kann die Zusammenarbeit und Nachverfolgbarkeit erleichtern. Ein DMS kann hilfreich sein, um die Dokumentenverwaltung effizienter und strukturierter zu gestalten, insbesondere wenn es um die klinische Bewertung von Medizinprodukten geht, bei der eine umfangreiche Dokumentation erforderlich ist.

Ein Qualitätsmanagementsystem hat einen breiteren Anwendungsbereich und deckt verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen ab. Es umfasst nicht nur das Management von Dokumenten, sondern auch Funktionen wie Risikomanagement, Schulungsmanagement, Audits, Lieferantenmanagement, Fehler- und Abweichungsmanagement sowie die Erfassung und Analyse von Daten. Ein QMS ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf das Qualitätsmanagement und fördert die Einhaltung von Qualitätsstandards, die Sicherheit von Produkten und die kontinuierliche Verbesserung.

Qualitätsmanagement QDC (QMS)

Die Entscheidung, ob ein QMS oder ein DMS besser geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens ab. In vielen Fällen können Unternehmen von der Implementierung eines QMS profitieren, da es eine umfassendere Lösung bietet und andere Aspekte des Qualitätsmanagements abdeckt, die über die reine Dokumentenverwaltung hinausgehen. Ein QMS ermöglicht es Unternehmen, ihre Qualitätsprozesse zu strukturieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Risiken zu identifizieren und zu bewerten sowie die Produktqualität und -sicherheit kontinuierlich zu verbessern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein QMS in einigen Fällen möglicherweise zu umfangreich oder kostspielig sein kann, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. In solchen Fällen kann ein DMS als eigenständiges System oder als Teil eines schlankeren Qualitätsmanagementsystems ausreichend sein, um die Anforderungen der Dokumentenverwaltung für die klinische Bewertung zu erfüllen.

Letztendlich sollten Unternehmen ihre spezifischen Bedürfnisse, Ressourcen und Ziele bewerten, um die bestmögliche Lösung für ihr Qualitätsmanagement zu wählen, sei es ein umfassendes QMS oder ein DMS.

Elektronisches Qualitätsmanagement

Ein effektives Qualitätsmanagementsystem ist für die klinische Bewertung von Medizinprodukten von entscheidender Bedeutung. Um die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und den klinischen Nutzen eines Produkts zu belegen, ist eine sorgfältige Dokumentation, Verwaltung und Nachverfolgung von Informationen unerlässlich. In Zeiten des technologischen Fortschritts und der digitalen Transformation bietet das elektronische Qualitätsmanagement eine moderne und effiziente Lösung, um den anspruchsvollen Anforderungen der klinischen Bewertung gerecht zu werden. Von der Dokumentenverwaltung über die Workflow-Automatisierung bis hin zur Datenanalyse und Berichterstattung – elektronische Systeme bieten zahlreiche Vorteile für Hersteller von Medizinprodukten.

  1. Effiziente Dokumentenverwaltung:

    Die klinische Bewertung erfordert eine umfangreiche Dokumentation, die von verschiedenen Abteilungen erstellt, aktualisiert und überprüft werden muss. Das elektronische Qualitätsmanagement ermöglicht eine effiziente Verwaltung dieser Dokumente, indem es einen zentralen Speicherort bietet, der leicht zugänglich ist und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten erleichtert. Durch die elektronische Erfassung, Organisation und Verfolgung der Dokumente können Fehler und Inkonsistenzen minimiert werden.

  2. Nachverfolgbarkeit und Revisionssicherheit:

    Elektronische Systeme ermöglichen eine genaue Nachverfolgung von Änderungen, Aktualisierungen und Freigaben in der klinischen Bewertungsdokumentation. Dies gewährleistet eine lückenlose Audittrail-Funktionalität und Revisionssicherheit. Bei Bedarf können alle Schritte und Entscheidungen nachvollzogen werden, was insbesondere bei behördlichen Audits und Zulassungsverfahren von grosser Bedeutung ist.

  3. Automatisierte Workflows und Benachrichtigungen:

    Elektronische Qualitätsmanagementsysteme ermöglichen die Einrichtung von automatisierten Workflows und Benachrichtigungen, die den Ablauf der klinischen Bewertung unterstützen. Zum Beispiel können Erinnerungen für fällige Aktualisierungen oder Überprüfungen von Dokumenten eingerichtet werden. Dies verbessert die Effizienz, verringert das Risiko von Verzögerungen und gewährleistet die rechtzeitige Aktualisierung der klinischen Bewertung.

  4. Risikomanagement:

    Das elektronische Qualitätsmanagement kann eng mit dem Risikomanagement verknüpft sein, da beide Prozesse für die klinische Bewertung von Medizinprodukten von Bedeutung sind. Elektronische Systeme ermöglichen die Erfassung und Verwaltung von Risikodaten, die Integration von Risikobewertungen in die klinische Bewertung und die Überwachung von Massnahmen zur Risikominderung. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit und Qualität des Medizinprodukts zu gewährleisten.

  5. Datenanalyse und Berichterstattung:

    Elektronische Systeme erleichtern die Analyse grosser Datenmengen im Rahmen der klinischen Bewertung. Sie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, Trends identifizieren und aussagekräftige Berichte erstellen. Dies unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung des Medizinprodukts bei.

Qualitätsmanagement QDC (QMS)

Achten Sie auf die Einhaltung der ISO 13485

Die ISO 13485 ist eine internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme im Bereich der Medizinprodukte. Sie legt die Anforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um ein effektives Qualitätsmanagementsystem (QMS) für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Medizinprodukten zu etablieren und aufrechtzuerhalten.

Die ISO 13485 legt folgende Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem im Bereich der Medizinprodukte fest:

  1. Etablierung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems.
  2. Festlegung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen innerhalb des QMS.
  3. Dokumentation von Verfahren, Prozessen und Aufzeichnungen.
  4. Durchführung von Risikomanagementaktivitäten.
  5. Steuerung von Design und Entwicklung von Medizinprodukten.
  6. Kontrolle der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen.
  7. Validierung und Überwachung von Produktionsprozessen.
  8. Überwachung und Messung der Produktqualität.
  9. Kontrolle von nichtkonformen Produkten und Korrekturmassnahmen.
  10. Durchführung von internen Audits und Überprüfungen.
  11. Schulung und Kompetenz des Personals.
  12. Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
  13. Kontinuierliche Verbesserung des QMS.

Diese Anforderungen sind grundlegend, aber nicht abschliessend. Die ISO 13485 bietet einen Rahmen für Unternehmen, um ein Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, das den spezifischen Anforderungen der Medizinprodukteindustrie gerecht wird und die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Norm in Kombination mit anderen relevanten Standards und Vorschriften angewendet werden sollte, um eine umfassende Einhaltung der regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.

Technisches Dokumentenmanagement

Hersteller von Medizinprodukten sind gesetzlich verpflichtet, die Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen durch eine technische Dokumentation nachzuweisen. Früher wurden hauptsächlich die Produktanforderungen in der Medical Device Directive (MDD) spezifiziert. Jedoch wurden viele andere Themen, wie die klinische Bewertung und das Post-Market Surveillance (PMS) oder die Post-Market Clinical Follow-up (PMCF), in Leitlinien-Dokumenten wie den MEDDEVs behandelt. Diese Leitlinien waren nicht rechtlich bindend.

Mit der Einführung der Medical Device Regulation (MDR) wurden nun viele Dokumentationsanforderungen direkt auf gesetzlicher Ebene festgelegt und gelten als Mindestanforderung. Neben den Produktionsanforderungen wurden somit auch umfangreiche Anforderungen an die Dokumentation erhoben. Hersteller müssen nun bestimmte Dokumente erstellen und aufrechterhalten, um die Konformität ihrer Medizinprodukte mit den gesetzlichen Vorschriften nachzuweisen.

Durch diese Verschiebung von Leitlinien zu rechtlich bindenden Anforderungen auf Gesetzesebene wird eine höhere Verbindlichkeit und Klarheit für die Hersteller geschaffen. Die technische Dokumentation wird zu einem wesentlichen Bestandteil des Zulassungsprozesses und dient als Nachweis für die Konformität und die Sicherheit der Medizinprodukte.

Es ist wichtig, dass Hersteller diese Anforderungen der MDR genau befolgen und eine umfassende und korrekte Dokumentation erstellen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und einen reibungslosen Marktzugang für ihre Medizinprodukte zu gewährleisten.

Compliance und CE Kennzeichnung

Die neue Medizinprodukteverordnung (MDR) hat die Anforderungen für die Zulassung von Medizinprodukten erheblich verschärft. Dies stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar, da selbst langjährig etablierte Produkte bis 2024 einer aufwändigen und kostspieligen Zertifizierung unterliegen. Die MDR ist ein umfangreiches Regelwerk, das mit 175 Seiten mehr als doppelt so groß ist wie die vorherige MDD.

Als Hersteller von Medizinprodukten stehen Sie vor der Aufgabe, mehr Ressourcen in bürokratische Tätigkeiten zu investieren. Sie müssen zusätzliche Berichte erstellen, jedes Produkt mit einer eindeutigen Kennnummer versehen und vor allem mehr Daten sammeln. Für Produkte mit einem hohen Risiko für Patienten, wie Implantate, sind umfangreiche klinische Studien erforderlich. Bei Nischenprodukten kann bereits die fehlende Datenmenge ein Hindernis für die Zulassung darstellen.

Besonders herausfordernd ist für die meisten Unternehmen die Post-Market Surveillance (PMS), also die Überwachung des Produkts nach dem Inverkehrbringen. Gemäss den Anforderungen der MDR müssen kontinuierlich und systematisch Daten gesammelt, bewertet und auf dieser Grundlage Massnahmen wie Behörden- oder Anwenderinformationen, Rückrufe oder Aktualisierungen der klinischen Bewertung getroffen werden. Kleinere Unternehmen und Start-ups haben oft Schwierigkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen, da es ihnen an Wissen und Zeit mangelt. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse der Überwachung oft unzuverlässig und unvollständig sind. Es gibt keine Sonderregelungen, die bestimmte Bereiche der Industrie entlasten könnten.

Viele Unternehmen, insbesondere kleinere, sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass die MDR kein einmaliger Aufwand ist, sondern regelmässige und umfangreiche Anstrengungen erfordert. Es werden zusätzliche Mitarbeiter im Qualitätsbereich benötigt, aber wie sollen KMUs die Ressourcen dafür aufbringen? Wenn Sie sich fragen, wie Sie das alles bewältigen sollen, verstehen wir Ihre Situation, da wir bereits Umstrukturierungen im Zusammenhang mit der MDR in verschiedenen Unternehmen erlebt haben. Um der MDR gerecht zu werden, ist eine klare Strategie erforderlich.

Die Bedeutung und Vorteile einer professionellen klinischen Bewertung von Medizinprodukten

Die Implementierung einer professionellen klinischen Bewertung in der Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten ist ein entscheidender Schritt für Hersteller, um nicht nur die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Dieser Prozess bietet zahlreiche Vorteile, die sich auf verschiedene Aspekte der Produktentwicklung, Markteinführung, Patientensicherheit und Unternehmensreputation erstrecken.

1. Optimierung von Überprüfungsverfahren und Zulassungsprozessen: 

Eine der Hauptfunktionen einer professionellen klinischen Bewertung liegt in ihrer Fähigkeit, den Weg durch komplexe Prüf– und Zulassungsprozesse zu erleichtern. Durch die frühzeitige Identifizierung und Korrektur von Diskrepanzen in der klinischen Dokumentation können Hersteller zeitaufwendige und kostspielige Verzögerungen vermeiden. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht eine reibungslosere Navigation durch die regulatorischen Prüfungen und Audits.

2. Minimierung von Entwicklungsrisiken: 

Ebenfalls ermöglicht eine umfassende klinische Bewertung zu Beginn des Entwicklungsprozesses es den Herstellern, den aktuellen Stand der Technik sowie die Leistungsfähigkeit und Positionierung von Konkurrenzprodukten gründlich zu analysieren. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um zu bestimmen, ob und in welchem Umfang klinische Studien erforderlich sind. Ansonsten können diese Studien die Entwicklungsdauer erheblich verlängern und zusätzliche Kosten verursachen. Durch eine frühzeitige und gründliche Bewertung können Hersteller potenzielle Hürden im Entwicklungsprozess erkennen und proaktiv angehen, was zu einer effizienteren und risikoärmeren Produktentwicklung führt.

3. Beschleunigung der Markteinführung: 

Ein direkter Vorteil einer effizienten klinischen Bewertung ist die Beschleunigung des gesamten Entwicklungs– und Zulassungsprozesses. Sie ermöglicht nämlich eine schnellere Markteinführung des Produkts, was wiederum zu einem früheren Umsatzanstieg und einem Wettbewerbsvorteil führen kann. In einem Markt, der von Innovation und Schnelligkeit geprägt ist, kann diese Beschleunigung entscheidend für den Erfolg eines Medizinprodukts sein.

4. Steigerung der Patientensicherheit: 

Die klinische Bewertung konzentriert sich auf die Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der Medizinprodukte. Durch diese sorgfältige Prüfung stellen Hersteller sicher, dass ihre Produkte den höchsten Standards in Bezug auf Qualität und Leistung entsprechen. Dies ist nicht nur für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wichtig, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Patientensicherheit und –versorgung.

5. Reduzierung von Image- und Rückrufkosten: 

Hochwertige Produkte, die durch eine gründliche klinische Bewertung validiert wurden, sind weniger anfällig für Mängel, die zu Rückrufen führen könnten. Rückrufe sind nicht nur kostspielig, sondern können auch das Image und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erheblich schädigen. Durch die Minimierung dieses Risikos unterstützt eine professionelle klinische Bewertung nicht nur die finanzielle Stabilität des Unternehmens, sondern auch dessen langfristige Reputation und Vertrauenswürdigkeit im Markt.

6. Effektive Marketingkommunikation: 

Eine präzise und detaillierte klinische Bewertung ermöglicht eine klare Definition der Zweckbestimmung und des bestimmungsgemässen Gebrauchs eines Medizinprodukts. Diese Klarheit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete und gesetzeskonforme Marketingstrategie. Sie erlaubt es Herstellern, ihre Kommunikation präzise auf die spezifischen Eigenschaften und Vorteile ihrer Produkte auszurichten.

Fazit

Die klinische Bewertung von Medizinprodukten spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualitätskontrolle in der Medizinprodukteindustrie. Mit der Einführung der neuen Medizinprodukteverordnung (MDR) wurden die Anforderungen an die klinische Bewertung erheblich verschärft, was für Unternehmen eine grosse Herausforderung darstellt. In diesem Artikel haben wir einen umfassenden Überblick über die Bedeutung, den Prozess und die Anforderungen der klinischen Bewertung gegeben.

Es wurde deutlich, dass die klinische Bewertung ein komplexer Prozess ist, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Regulierungsbehörden, klinischen Experten und anderen Akteuren erfordert. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der klinischen Bewertung ist unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten zu gewährleisten.

Wir haben auch die verschiedenen Schritte der klinischen Bewertung behandelt, einschliesslich der Literaturrecherche, Datenbewertung und Risikobewertung. Die Auswahl hochwertiger und aussagekräftiger Studien sowie die Berücksichtigung positiver und negativer Ergebnisse sind von grosser Bedeutung, um eine objektive Bewertung durchzuführen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen, insbesondere der MDR. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre klinische Bewertung den vorgeschriebenen Standards entspricht und alle erforderlichen Dokumente und Informationen enthalten sind. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Produkte nach dem Inverkehrbringen und regelmässige Aktualisierungen der klinischen Bewertung.

Es ist zu beachten, dass die klinische Bewertung keine einmalige Angelegenheit ist, sondern ein fortlaufender Prozess. Unternehmen müssen sich kontinuierlich über neue Leitlinien, Normen und Entwicklungen auf dem Laufenden halten und ihre Prozesse entsprechend anpassen.

Trotz der Herausforderungen bietet die klinische Bewertung auch Chancen für Unternehmen. Durch eine sorgfältige und effektive klinische Bewertung können sie das Vertrauen von Regulierungsbehörden, Gesundheitsdienstleistern und Patienten gewinnen und ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt positionieren.

Insgesamt ist die klinische Bewertung von Medizinprodukten ein unverzichtbarer Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens und trägt massgeblich zur Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten bei. Unternehmen sollten die Bedeutung der klinischen Bewertung erkennen, angemessene Ressourcen bereitstellen und effektive Strategien entwickeln, um den Anforderungen der MDR gerecht zu werden und langfristigen Erfolg zu erzielen

eQMS – Die perfekte Plattform für Ihre Dokumente

Mit der eQMS Lösung, dem elektronischen Qualitätsmanagementsystem von QDC, sind Sie bezüglich der Pflege Ihrer Dokumente hervorragend aufgestellt. Dokumentenkontrolle, Workflow-Automatisierung, konforme elektronische Signaturen und Software-Validierung gehören zum Standard.
Nach oben scrollen